- Valestoria Fäh Care

Pflegende Angehörige übernehmen eine grosse Aufgabe bei der Pflege und Betreuung älterer Angehöriger. Dabei wächst der Betreuungsbedarf vieler älterer Angehöriger im Laufe der Zeit zunehmend – bis sie manchmal voll betreuungsbedürftig werden. Trotz körperlicher und geistiger Veränderungen bleiben sie Personen mit eigenem Willen und dem starken Wunsch nach Selbstbestimmung.

Ältere Angehörige möchten ihr Leben weiterhin so selbstständig und eigenverantwortlich wie möglich gestalten, selbst wenn sie manchmal Schwierigkeiten haben, ihre Situation realistisch einzuschätzen oder notwendige Betreuungssicherheit zu akzeptieren. Die pflegenden Angehörigen unterstützen sie dabei, ihren Alltag zu bewältigen, Kompetenzen zu erhalten und den Erhalt ihrer Autonomie so lange wie möglich zu fördern.

Besonders herausfordernd für pflegende Angehörige ist dabei, dass die Betreuung oft über einen langen Zeitraum erfolgt und eine echte Distanz zu des betreuten Angehörigen selten möglich ist. Die emotionale Belastbarkeit wird zusätzlich stark beansprucht durch das Mitansehen des schleichenden Verlusts der Fähigkeiten und das Begleiten ins Unvermeidliche, in den Tod. Täglich werden sie mit dem möglichen Verlust konfrontiert, was die psychische Belastung erheblich steigert.

Zudem ist es für pflegende Angehörige eine grosse Herausforderung, den Wunsch des betreuten Angehörigen nach weitgehender Selbstbestimmung und dem Verbleib im eigenen Zuhause mit den eigenen Bedürfnissen in Einklang zu bringen. Häufig besteht eine deutliche Erwartungshaltung seitens der betreuten Angehörigen, dass sie möglichst lange in ihrer gewohnten Umgebung bleiben wollen. Die pflegenden Angehörigen sehen sich daher immer wieder der Frage gegenüber, welche Unterstützungsleistungen notwendig sind, um dies weiterhin gewährleisten zu können – und wie lange sie diese Rolle noch tragen können.

Diese Zerrissenheit zwischen den eigenen Bedürfnissen, Wünschen und Möglichkeiten sowie den Erwartungen und Bedürfnissen des betreuten Angehörigen kann bei pflegenden Angehörigen zu grossem emotionalem Stress führen. Nicht selten besteht die Gefahr, dass die eigenen Bedürfnisse vernachlässigt werden, weil der Wunsch, dem geliebten Angehörigen gerecht zu werden, im Vordergrund steht.

Die Suche nach Unterstützung gestaltet sich für pflegende Angehörige oft als enorme Herausforderung. Hohe Anforderungen an die Betreuungsqualität – insbesondere die Sorge, dass der Angehörige während der eigenen Abwesenheit gut versorgt und persönlich angemessen betreut wird – führen zu zusätzlichem Stress. Zudem sind viele Unterstützungsangebote nicht nur schwer zugänglich oder unübersichtlich, sondern oftmals auch sehr kostenintensiv.

Wenn Angehörige an ihre Grenzen kommen, steigt der psychische Druck für alle Beteiligten. Das kann zu ungewollten Tonvergriffen, Überforderung und einer Belastung des respektvollen Umgangs führen. Umso wichtiger ist es, die Bedürfnisse aller frühzeitig wahrzunehmen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen, die den Alltag für pflegende Angehörige wie auch für die betreuten Angehörigen so würdevoll und erträglich wie möglich machen.

Fachliche Beratung, niedrigschwellige und finanzierbare Entlastungsangebote sowie unterstützende Netzwerke sind daher entscheidend, um pflegende Angehörige zu entlasten und langfristig Stabilität zu ermöglichen. Eine frühzeitige Inanspruchnahme solcher Unterstützungen schützt die Gesundheit und das Wohlbefinden von pflegenden Angehörigen und ihren Angehörigen gleichermassen.